-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 12
Debugging #19
New issue
Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.
By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.
Already on GitHub? Sign in to your account
Comments
Änderungen sind nicht nötig, sollte aber min. 2 Minuten laufen. |
Können sicherheitsrelevante Daten im Log erhalten sein? Mein MQTT PW ist hier schon bekannt. Das werde ich aber noch ändern. |
Nö, da sollte nichts drin sein. |
Log ist auf dem RPi, aber leider weiß ich nicht, wie ich das jetzt schnell auf's Handy bekomme. 😊 Es geht wohl auch über ssh (ConnectBot App), aber dazu fehlen mir leider die Kenntnisse, sorry. Morgen reiche ich es nach. Gute Nacht! :) |
@danielfett |
Super, danke für Deine Mühe. Ich habe aber zwei Fragen:
|
Sorry, ich habe keine Ahnung, was Du damit meinst bzw. welche Bedeutung die von Dir genannten Begriffe haben. Ich kann nur meine Beobachtung beschreiben, dass ich momentan zwar Werte angezeigt bekomme, aber im MQTT Broker nicht der Teil angezeigt wird, wo es um das Setzen von Werten geht (so zumindest mein laienhaftes Verständnis). Tut mir leid, dass ich Deine Frage nicht beantworten kann. Aber falls Du, Daniel oder sonst jemand Vorschläge hat, was ich noch ausprobieren bzw. hier posten kann, mache ich das sehr gerne. |
Hi, das war keine Kritik an Dir oder Deiner Mühe - mich wundert es nur, weil ich das in _send_answer als log-Eintrag gesehen habe. Die Frage geht also an Daniel. BG Magnus |
Hi! Ich hatte das auch nicht als Kritik aufgefasst! :-) Mir ist es eher peinlich, dass ich nichts dazu weiß. 😊 |
Die Beobachtungen von Magnus teile ich - da fehlen Nachrichten. Die Kommunikation sieht so aus, als ob gar keine inetbox da wäre. Es gibt auch keine unbeantworteten Nachrichten. Daher gehe ich davon aus, dass während der Initialisierung schon was schief gegangen ist. Kannst du bitte mal ein Logfile des Init-Vorgangs machen? Und danach: Schau mal im Settings-Menü der CP Plus nach, wenn du dort auf "Index" gehst und dann das Rad drehst - welche Versionsnummern kommen da (bitte alle auflisten). |
Ok, mache ich am Samstag. Ich frage mich, woher dann die Werte kommen, die ich bei den MQTT-Nachrichten sehe - vom CP+ oder von der Truma Combi selbst? |
Die kommen vom CP Plus, das ist aber ein separates Set von Nachrichten, die vermutlich nicht originär für die iNet-Box bestimmt sind. Auf jeden Fall kann man damit keine Einstellungen vornehmen. |
@danielfett
INDEX zeigt übrigens folgende Infos: |
Anbei der Log kurz vor, während und nach Hoffentlich hilft das weiter! PS: Danke, Daniel, auch für die Erklärung, woher die Daten vermutlich kommen etc. Das erklärt ja auch, weshalb ich keine Werte ändenr kann. |
Sorry, bitte löschen/ignorieren. Den vorherigen Inhalt habe ich nach #11 (comment) verschoben, da er hier OT war. |
Jetzt sind auch solche Zeilen drin, die vorher fehlten, z.B.:
Bzgl. NAD finde ich im aktuellen Log z.B. diese Zeilen:
Ist es das, was Ihr erwarten würdet? Allerdings sehe ich in meinem Log keine "NAD=0x03 Nachrichten". Was sollten diese bedeuten? |
Hi, |
❤️en Dank! Da sich dieses "Issue" hier mit dem Debug Log beschäftigt, werde ich meine weiteren Schritte wieder beim Thema "Truma D6e" beschreiben (auch wenn ich die Truma Combi 6 ohne E habe). Also geht es dort weiter: #11 (comment) (mit meiner Frage zum Setzen/Ändern von Werten) Euch allen ein schönes Wochenende! 🙂 |
Moin zusammen! Sorry, @danielfett ich sehe gerade auf einem meiner Fotos, dass ich die Truma Combi 4 (nicht 6) habe. Bisher schrieb ich überall von 6, aber das dürfte wohl eh keinen Unterschied machen. Ich erwähne das hier, falls doch. D.h. die Werte im CP+ unter INDEX beziehen sich auf die Truma Combi 4:
|
Hallo zusammen, @7wells : Im Index müsste nach der Aktivierung der iNetbox ein dritter Eintrag kommen. Kurzes Update von meiner eigenen TRUMA: Dank der tollen Beschreibung klappt der LIN-Anschluss mit einem Adapter gut, nachdem ich festgestellt habe, dass im Adapter die Anschlüsse links und rechts getauscht sind - also Pin 1-6, 2-5, 3-4. Mit einer sauberen Masseverbindung braucht man nur das LIN-Signal (also in Daniels Abbildung den grünen Pin und daher reicht auch eine RJ11-Verbindung). Damit konnte ich die LIN-Frames der CPplus / TRUMA mit einem UART-TCP-Server sehr gut sehen und auch die Checksum verifizieren, allerdings wollte der aufgesetzte RPI3 sich nicht auf die 0x00/0x55-Blöcke synchronisieren und der Log zeigte nur "Datenmüll". Um es kurz zu machen: Es gibt wohl auf dem UART (Besonderheit beim RPI3) ein Timing-Problem bei den neueren Softwareversionen. Abhilfe schaffte der Hinweis von Prof. Plate. Nachdem ich das Bluetooth abgeschaltet hatte, kamen auch nach dem Rebooten die ersten korrekten Meldungen im truma_service Log. Kleiner Hinweis noch zum INIT auf dem CPplus. Ich musste das INIT mehrfach anstossen, bis die ersehnte Meldung in den Logs kam. Im Debug-Mode ist es leicht zu erkennen, denn erst mit der Initialisierung fängt der RPI3 an zu antworten. Es gibt also mit DEBUG_LIN=1 danach erst "out >" Meldungen, aber diese auch sehr regelmässig. Danach lässt dich die TRUMA steuern - echt toll und Danke an @danielfett und alle anderen, die daran beteiligt gewesen sind. Eine echt tolle Erweiterung des smarten RV. |
@mc0110 Was bedeutet denn der 3. Eintrag auf dem CP+ Display unter Ich habe dort tatsächlich nur 2 Einträge. Auch @danielfett |
@7wells Der Eintrag ist erst nach der Initialisierung des Inet-Simulators aufgetaucht. Ich vermute C steht für die Version des CPPlus, H für die Version der TRUMA und T dann für die "Version", die die Box hätte. Die out-Meldungen hattest Du auch erst nach der Initialisierung. Wegen Deiner Beschreibung habe ich es auch mehrfach versucht, das INIT zu machen. Erst beim 3. oder 4. Versuch hat die iNet-Box angefangen zu antworten. Kannst Du denn jetzt die TRUMA steuern? Heizung an/aus Wasser an/aus hat gestern bei mir geklappt. |
@mc0110 Sollte der |
Interessant, denn jetzt sehe ich unter |
Interessant, denn jetzt sehe ich unter
|
@danielfett @mc0110 Außerdem bemerke ich jetzt erst, dass man beim Drücken auf das Rad noch mehr Werte anzeigen kann:
Der dritte Wert fehlt momentan. Ich mache nochmal einen |
@danielfett Beim Herunterdrehen von Stufe 10 auf Stufe 9: Beim Herunterdrehen von Stufe 9 auf Stufe 1: Beim Einstellen der Lüfterstufe von Stufe 1 auf "Off" (siehe auch Anmerkungen unten dazu): Ich sehe in keinem der 3 Logs eine Außerdem habe ich folgende Beobachtung bzw. Fragen: Wenn ich am CP+ Rad gegen den Uhrzeigersinn drehe, wird die Lüfterstufe schrittweise heruntergesetzt, also z.B. von 10 auf 9, ohne dass ich dafür auf den Rad-Knopf drücken muss. Wie ist das, wenn Dein Ich weiß, dass Du das mit der Lüftung noch nicht herausgefunden hast, hoffe aber, dass ich evtl. etwas dazu beitragen kann, gerne auch mit noch mehr Logs. |
@mc0110 Danke für den Hinweis auf das Timing-Problem. Was genau hast du denn jetzt eingestellt? @7wells Die Log-Files helfen leider nicht. Ich bräuchte die von einer inet-Box, bei der die Einstellungen geändert werden - falls es denn dort geht! Davon abgesehen, klingt deine Problembeschreibung wirklich wie ein Timing-Problem - mal klappts und mal nicht. Die Tatsache, dass du OUT-Meldungen siehst, heißt, dass sich inetbox.py angesprochen gefühlt hat (es kamen also Nachrichten rein). Aber möglicherweise sind die Antworten nicht (zeitgerecht) angekommen. Das lässt sich leider ohne Oszilloskop oder Logic Analyzer nur schwer feststellen. |
In /boot/config.txt die Zeilen ergänzt: und dann noch als sudo Nach einem Reboot war das Timing dann okay und die Syncs (0x00, 0x55) funktionierten. |
Vielen Dank! Ich habe zwar einen RPi 3, werde aber trotzdem schauen, ob diese Einstellungen bei meinem RPi 4 positive Effekte haben. @danielfett Wie kann/sollte ich sie anschließen, um nützliche Infos hier zur Verfügung stellen zu können? Muss ich sie parallel zum LIN-UART Board anschließen? Gibt's dann keine "Kollisionen"? |
@danielfett |
Man könnte es in der Software abklemmen, aber das ist derzeit nicht eingebaut. Du könntest einfach RX am Pi trennen, dann solltest du alles zusammen betreiben können. |
Wenn ich Rx am RPi trenne, kann Dein Tool aber nichts mehr lesen, korrekt? Welche Möglichkeiten habe ich zum weiteren Suchen nach bestimmten Daten/Werten/Steuercodes mithilfe der iNet Box? Wie hast Du die herausgefunden? Anhand der Logs vom WomoLIN Projekt? Aber ohne die Box, richtig? Wie gesagt bin ich mir gar nicht darüber klar, ob mir die Box überhaupt helfen kann. |
Für interessierte Mitbastler und auch für mich, damit ich diese Info später schneller finde - könnte hier nützlich sein bzgl. evtl. Timing-Probleme mit dem Raspberry Pi: PiSupply/IoTLoRaRange#32 (comment) https://www.raspberrypi.org/documentation/configuration/uart.md Es ist zu beachten, dass beim Pi 4 ein paar Unterschiede zum Pi 3 bei den Einstellungen bestehen, aber beiden ist offenbar gemeinsam: Das Timing des UART-Bauteils hängt vom Timing der GPU ab, d.h. ändert letztere bei wechselnden Lasten entsprechend die Frequenz, so wechselt auch die Frequenz des UART-Bauteils. Und das wollen wir bei unserem Setup vermeiden, weshalb die Core-Frequenz stabil auf den minimal möglichen Wert von 250 auch beim Pi 4 gesetzt werden sollte. Ich habe es noch nicht probiert, werde aber darüber hier noch berichten, wenn ich mehr weiß. Nochmals herzlichen Dank an @mc0110 für den sehr hilfreichen Hinweis! 👍 PS (Quelle):
|
@danielfett @mc0110
Sollte ich hier regelmäßigere Messpunkte erwarten? Sollten die beiden Variablen stets zum selben Zeitpunkt übermittelt werden? Wie sieht das bei Euch aus? Es geht mir hier erstmal nur um die Werte von Danke für Eure Rückmeldung! |
Aber ich dachte, die Timing-Geschichte bezieht sich nur auf den miniUART. Und daher sollte man auch den PL011 nehmen, weil der viel stabileres timing hat, weil vom GPU-Takt unabhängige Hardware-Lösung. Oder liege ich falsch? |
Sorry, das weiß ich leider nicht. Es gibt bzgl. Pi 4 und UART viele Fragen in diversen Foren, allerdings habe ich nicht darauf geachtet, ob es um mini-UART/BT ging. Womöglich habe ich nicht aufmerksam genug gelesen oder es schlicht falsch verstanden. 😊 Ich bin immer noch am rätseln, woran meine hier beschriebenen Probleme liegen. Vielleicht sollte ich auch noch das Thema der unzureichenden Stromversorgung überprüfen. |
Hier möchte ich gerne ein paar Debugging-Outputs liefern.
pi@pi4:~ $ DEBUG_LIN=1 truma_service
pi@pi4:~ $ DEBUG_PROTOCOL=1 truma_service
pi@pi4:~ $ DEBUG_APP=1 truma_service
Heute Abend schaffe ich es leider nicht mehr, weil ich den Output aus der ConnectBot App auf meinem Handy nicht vernünftig kopieren kann.
Gibt's evtl. die Möglichkeit, den Debugging-Ouput direkt und ausschließlich in eine Log-Datei umzuleiten und diese dann hier anzufügen?
DEBUG_LIN=1 truma_service > lin.log
erzeugt eine leere Datei. Vermutlich mache ich es falsch oder es geht nicht.Wie lange soll der Debug laufen?
Sollte ich während der Debug läuft, am CP+ etwas verändern (z.B. die Lüfterstufe)? Auch das kann ich erst morgen machen.
The text was updated successfully, but these errors were encountered: