diff --git a/content/docs/classic/about/_index.de.md b/content/docs/classic/about/_index.de.md
index c1814b42..3c4bf352 100644
--- a/content/docs/classic/about/_index.de.md
+++ b/content/docs/classic/about/_index.de.md
@@ -20,7 +20,7 @@ zum Gehäuse und Hilfen beim Beschaffen der Teile.
 * [Die Bauteileliste]({{< relref "../parts" >}}) enthält alle benötigten elektronischen
   Module und Einzelkomponenten, die mechanischen Bauteile wie Schrauben
   und Muttern sowie jeglichen "Kleinkram" wie Kabel und Befestigungen.
-* [Das Gehäuse]({{< relref "case" >}}) wird im 3D-Druck-Verfahren hergestellt.
+* [Das Gehäuse]({{< relref "../case" >}}) wird im 3D-Druck-Verfahren hergestellt.
 * [Die Hauptplatine]({{< relref "pcb" >}}) wurde speziell für den
   OpenBikeSensor entworfen und kann als Spezialanfertigung bei einem
   Platinenhersteller anhand der bereitgestellten Designdateien bestellt
diff --git a/content/docs/classic/parts/_index.de.md b/content/docs/classic/parts/_index.de.md
index a57d4aec..33c41526 100644
--- a/content/docs/classic/parts/_index.de.md
+++ b/content/docs/classic/parts/_index.de.md
@@ -1,7 +1,6 @@
 ---
 title: Bauteile
 weight: 20
-notoc: true
 aliases:
 - /bauteile
 - /bauteile/v00.03.12
@@ -18,7 +17,71 @@ Bei manchen Komponenten funktionieren die Links auf die Produkte nicht mehr. Wir
 Wenn du gerade bestellst, kannst du `@gluap` im Forum kontaktieren, um bei der Testbestellung dieser Komponenten mitzumachen.
 {{% /pageinfo %}}
 
-{{< include-markdown-partial "parts-notes.md" >}}
+Bitte lies diese Seite sorgfältig durch, und auch den Abschnitt "Notizen", denn
+bei einige Teilen musst du aufpassen, das richtige zu erwischen.
+
+Einige Links könnten in der Zukunft kaputtgehen, wir werden dann versuchen
+neue zu finden und Verkäufer:innen zu verlinken, mit denen wir gute Erfahrungen
+gemacht haben.
+
+Diese Liste kann natürlich fehlerhaft oder veraltet sein. Bitte vergleiche die
+Designdateien (Platine, Schaltplan, Gehäusedesign, ...) mit deiner Bestellung,
+um eventuelle Unterschiede festzustellen. Insbesondere wenn du größere Mengen
+einkaufen möchtest (z.B. für Sammelbestellungen), oder die Bauteile aus China
+geliefert werden und einige Wochen Lieferzeit haben, solltest du alles doppelt
+überprüfen.
+
+## Hinweise
+
+* **ESP32 Development Board**: Von diesem Modul existieren einige verschiedene
+  Versionen. Du brauchst die Variante mit 30 Pins. Diese wird oft unter der
+  Bezeichnung "ESP32 DEVKIT v1" verkauft.
+
+* **SD-Karte**: Billige SD-Karten haben schon öfters Probleme verursacht, wähle
+  lieber ein Markenprodukt. Versuche eine SD-Karte unter 100 MB/s zu bekommen,
+  uns haben bspw. SanDisk Karten mit 120 MB/s schon Probleme verursacht, da sie
+  die von uns verwendete Schnittstelle nicht mehr unterstützen.
+
+* **GPS-Modul**: Bevorzuge die Variante mit großer Antenne
+  ([Link1](https://de.aliexpress.com/item/1550843440.html),
+  [Link2](https://de.aliexpress.com/item/1005001635722164.html)). Die Antennen
+  haben unterschiedliche Qualität und Kabellänge, bei Ersatzbedarf gibt es auch
+  günstige Weiterverkäufer:innen der Antennen in Deutschland.
+
+* **Displaykabel**: Hier solltest du auf keinen Fall sparen. Kaufe ein
+  LifY11Y-Kabel in hoher Qualität, oder die Verbindung zum Display könnte
+  darunter leiden und nur unzuverlässig funktionieren. Zwei Meter Länge sind
+  genug für große Fahrräder und ein paar extra Versuche bis das Crimpen klappt.
+  Cat5 oder Cat6 Netzwerkkabel könnten zwar elektronisch auch funktionieren,
+  sind aber in der Regel nicht so flexibel und fühlen sich nicht so gut an.
+
+* **JSN-SR04T**: Hier musst du auf die richtige Version achten. Es gibt eine
+  ganze Menge Varianten, von denen viele nicht funktionieren. Wir haben [auf
+  dieser Seite]({{ ref . "collective-order" }}) dokumentiert, welche wir
+  gefunden haben und wie gut die jeweils funktionieren.
+
+* Einige Bauteile können in größeren **Mengen** zu wesentlich günstigeren
+  Preisen gekauft werden. Bildet Sammelbestellungen, um viel Geld zu sparen!
+
+* Von besonders günstigen Teile kannst du gern etwas mehr bestellen, als
+  **Ersatz**, falls etwas verloren oder kaputtgeht (Widerstände, Schrauben und
+  Muttern, Crimp-Kontakte, Kabel und Litze, ...)
+
+* **Gehäuse** müssen [in PETG 3D-gedruckt]({{ ref . "/docs/classic/case" }}) werden. Es
+  gibt viele Versionen für verschiedene Zwecke und von verschiedenen Leuten.
+  Die Community pflegt aktiv ein bestimmtes Gehäuse für jede PCB-Version.
+  Schau' dich im
+  [Gehäuse-Repository](https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor3dPrintableCase)
+  auf GitHub um. Du kannst dein Gehäuse selbst drucken, andere Mitglieder der
+  Community darum bitten, oder fertige Drucke anhand der Designdateien von
+  einem 3D-Druck-Service bestellen (das ist aber in der Regel relativ teuer).
+
+* **PCB**: Du benötigst ein PCB der passenden Version, speziell [anhand der
+  Designdateien hergestellt]({{ ref . "/docs/classic/pcb" }}). Dies sollte am besten
+  ebenfalls in großen Mengen bestellt werden, da der Stückpreis dann stark
+  sinkt. Frag' auf jeden Fall im Slack nach, ob irgendwer noch welche auf Lager
+  hat, bevor du neue anfertigen lässt!
+
 
 ## Bauteile
 
@@ -380,7 +443,7 @@ Wenn du gerade bestellst, kannst du `@gluap` im Forum kontaktieren, um bei der T
   <td>1</td>
   <td>3D-Druck: Hauptgehäuse, Displaygehäuse, Halterung(en)</td>
   <td>
-    <a href={{< relref "docs/classic/case" >}}>Link</a>
+    <a href={{< relref "../case" >}}>Link</a>
   </td>
 </tr>
 
@@ -389,4 +452,28 @@ Wenn du gerade bestellst, kannst du `@gluap` im Forum kontaktieren, um bei der T
 </div>
 
 
-{{< include-markdown-partial "parts-tools.md" >}}
+## Werkzeuge
+
+Diese Werkzeuge werden benötigt, um den Sensor zusammenzubauen. Das
+spezialisierteste Werkzeug ist die Crimpzange, welche dein lokaler Hackspace /
+Maker Space / Fab Lab sicherlich herumliegen hat. Eventuell musst du also nicht
+jedes dieser Werkzeuge kaufen, wenn du eines ausleihen kannst.
+
+* Persönliche Schutzausrüstung: **Schutzbrille (!)**, eventuell Handschuhe, ...
+* [Crimpzange](https://www.amazon.de/gp/product/B07VX6YGQ8) für JST-XH Steckverbinder (andere Marken oder Zangentypen, die mit diesen Verbindern kompatibel sind, funktionieren auch, z.B. Engineer PA-09).
+* Ein guter, regelbarer Lötkolben oder eine Lötstation, mit entsprechender Lösung zur Entlüftung
+* Pinzetten
+* Seitenschneider (z.B. [Knipex Super Knips](https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-Präzisionszange/dp/B005EXOF6S))
+* Abisolierzange, (z.B. [Knipex](https://www.amazon.de/Knipex-12-62-180-Abisolierzange/dp/B000PAR60C), [Jokari](https://www.amazon.de/Jokari-20050-Abisolierzange-Super-plus/dp/B002BDNL4Q)- mit diesen beiden Zangen kann man auch denn Innenleiter der Ultraschallsensoren abisolieren)
+* Innensechskantschraubendreher 2,5&thinsp;mm für M3 ("Inbusschlüssel" oder Schraubendreher)
+* ESD-Schutzausrüstung (nicht zwingend notwendig, aber nutze sie, wenn du sie hast)
+
+## Verbrauchsgüter
+
+Die meisten dieser Artikel gibt's in jedem Elektroniklabor, wenn du also in
+einem Maker Space oder ähnlichem arbeitest, kannst du sicher kleine Mengen
+hiervon bekommen ohne die große Packung kaufen zu müssen.
+
+* Gutes Lötzinn, bleifrei, nicht zu alt
+* Entlötlitze
+* Schrumpfschlauch (optional)
diff --git a/content/docs/lite/_index.de.md b/content/docs/lite/_index.de.md
new file mode 100644
index 00000000..e01f9f2e
--- /dev/null
+++ b/content/docs/lite/_index.de.md
@@ -0,0 +1,10 @@
+---
+title: OpenBikeSensor Lite
+linkTitle: OBS Lite
+weight: 45
+menu:
+  main:
+    parent: device
+    weight: 130
+    name: OpenBikeSensor Lite
+---
diff --git a/content/docs/lite/about/_index.de.md b/content/docs/lite/about/_index.de.md
new file mode 100644
index 00000000..5cc4de9a
--- /dev/null
+++ b/content/docs/lite/about/_index.de.md
@@ -0,0 +1,17 @@
+---
+title: Überblick
+weight: 10
+description: >
+    Der OpenBikeSensor Lite ist eine einfache Variante des OpenBikeSensors, die
+    aktuell entwickelt wird. Viele der Hardwarefunktionen werden von einem
+    Smartphone übernommen, das per Kabel mit dem Gerät verbunden sein muss und
+    über eine App die Aufzeichnung durchführt. Das macht das Gerät an sich
+    einfacher, kleiner und günstiger, benötigt aber ein kompatibles Smartphone.
+---
+
+{{% alert title="Hier wird gebaut!" color="warning" %}}
+Der OpenBikeSensor Lite ist noch in Entwicklung. Du kannst ihn noch nicht bauen oder
+benutzen, außer du hast Lust dich mit undokumentierten Teilen und Funktionen
+herumzuschlagen und deine eigene Auswertung zu machen. Wir arbeiten daran, im
+ersten Halbjahr 2024 das Design und die erste Version der App fertig zu haben.
+{{% /alert %}}
diff --git a/content/docs/lite/case/_index.de.md b/content/docs/lite/case/_index.de.md
new file mode 100644
index 00000000..b086c5c6
--- /dev/null
+++ b/content/docs/lite/case/_index.de.md
@@ -0,0 +1,12 @@
+---
+title: Gehäuse
+weight: 30
+description: >
+    In das Gehäuse des OpenBikeSensor Lite werden die elektronischen
+    Komponenten eingebaut. Es wird im 3D-Druck-Verfahren selbst gefertigt.
+
+---
+
+{{% alert title="Hier wird gebaut!" color="info" %}}
+Der OpenBikeSensor Lite ist noch in Entwicklung. Das Gehäuse ist noch nicht fertig.
+{{% /alert %}}
diff --git a/content/docs/lite/parts/_index.de.md b/content/docs/lite/parts/_index.de.md
new file mode 100644
index 00000000..4950a4ea
--- /dev/null
+++ b/content/docs/lite/parts/_index.de.md
@@ -0,0 +1,226 @@
+---
+title: Bauteile
+weight: 20
+aliases:
+- /bauteile/lite
+description: >
+    Diese Seite listet alle Bauteile auf, die bestellt oder hergestellt werden
+    müssen, um einen OpenBikeSensor Lite zusammenzubauen.
+
+---
+
+
+## Hinweise
+
+* **ESP32 Development Board**: Von diesem Modul existieren einige verschiedene
+  Versionen. Du brauchst die Variante mit 30 Pins. Diese wird oft unter der
+  Bezeichnung "ESP32 DEVKIT" verkauft. Es empfiehlt sich außerdem, eine
+  Variante USB-C Steckverbinder zu nehmen, da du dann kein Adapterkabel
+  ("USB-OTG / on-the-go") benötigst, und ein einfaches zweiseitiges USB-C
+  Datenkabel verwenden kannst. **Achtung: Nicht alle ESPs mit USB-C
+  Anschluss sind so aufgebaut, dass sie korrekt strom über USB-C anfordern.**
+  Bestellst du einen anderen als von der Liste, kann es sein, dass die zwei
+  Widerstände fehlen, die dein Telefon dazu auffordern, Strom abzugeben.
+  In diesem Fall kannst du einen USB-OTG Adapter mit einem USB-Kabel verwenden,
+  um den ESP trotzdem nutzen zu können.
+  - Es gibt Kombinationen von ESP32 + USB-Kabel + Smartphone die nicht
+    funktionieren. Was genau am besten klappt wissen wir noch nicht, dafür
+    müssen wir noch experimentieren. Sobald wir mehr wissen schreiben wir die
+    Erkenntnisse hier auf. <a href="{{< relref "community" >}}">Schreib uns</a>
+    deine Erfahrungen!
+
+* **JSN-SR04T-3.0**: Hier musst du auf die richtige Version achten. Es gibt
+  eine ganze Menge Varianten, von denen viele nicht funktionieren. Insbesondere
+  benötigen wir eine Variante, bei der die Ultraschallsensoren direkt auf die
+  Modulplatine aufgelötet sind, und nicht mit einem langen Kabel verbunden werden.
+
+* Die Kabelverbindung zwischen dem Sensor und dem Knopf am Lenker kannst du
+  gestalten, wie du möchtest. Hier reicht ein beliebiges 2-poliges Kabel der
+  richtigen Länge vollkommen aus (z. B. Kabel für Fahrradlicht oder altes
+  Telefonkabel).
+  - Klingeldraht (einzelner Kupferleiter) ist wegen der Bewegung des Kabels nicht zu
+    empfehlen, er kann leichter brechen.
+  - Wenn du möchtest, kannst du das Kabel direkt auf die Platine und an
+    den Knopf anlöten, oder eine gewinkelte JST-Buchse auf die Platine auflöten und
+    das eine Ende des Kabels crimpen und mit einem JST-Stecker versehen.
+  - Du kannst auch eine Steckverbindung in die Mitte des Kabels einbauen,
+    vielleicht hast du sogar wasserfeste Steckverbinder, und dann deinen Knopf
+    immer am Fahrrad befestigt lassen.
+  - Die Bauteileliste umfasst nur die einfachste Variante mit permanent
+    verbundenem Knopf (verlötet).
+
+* Einige Bauteile können in größeren **Mengen** zu wesentlich günstigeren
+  Preisen gekauft werden. Bildet Sammelbestellungen, um viel Geld zu sparen!
+
+* Von besonders günstigen Teile kannst du gern etwas mehr bestellen, als
+  **Ersatz**, falls etwas verloren oder kaputtgeht (Widerstände, Schrauben und
+  Muttern, Crimp-Kontakte, Kabel und Litze, ...)
+
+* **Gehäuse** müssen [in PETG 3D-gedruckt]({{< relref "../case" >}}) werden. Es
+  gibt viele Versionen für verschiedene Zwecke und von verschiedenen Leuten.
+  Die Community pflegt aktiv ein bestimmtes Gehäuse für jede PCB-Version.
+  Schau' dich im
+  [Gehäuse-Repository](https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor3dPrintableCase)
+  auf GitHub um. Du kannst dein Gehäuse selbst drucken, andere Mitglieder der
+  Community darum bitten, oder fertige Drucke anhand der Designdateien von
+  einem 3D-Druck-Service bestellen (das ist aber in der Regel relativ teuer).
+
+* **PCB**: Du benötigst ein PCB der passenden Version, speziell [anhand der
+  Designdateien hergestellt]({{< relref "pcb" >}}). Dies sollte am besten
+  ebenfalls in großen Mengen bestellt werden, da der Stückpreis dann stark
+  sinkt. Frag' auf jeden Fall im Slack nach, ob irgendwer noch welche auf Lager
+  hat, bevor du neue anfertigen lässt!
+
+
+## Bauteile
+
+<div class="table-wide">
+<table class="table">
+<thead>
+<tr>
+<th width="10%">Menge</th>
+<th width="*">Bauteil</th>
+<th width="30%">Links</th>
+</tr>
+</thead>
+<tbody>
+<tr><th colspan="3">Module</th></tr>
+<tr>
+  <td>1</td>
+  <td>ESP32-WROOM Development Board USB Type-C (Hinweis beachten)</td>
+  <td>
+    <a href="https://www.amazon.de/-/en/gp/product/B0CF9HF3PG/ref=ppx_yo_dt_b_search_asin_title?ie=UTF8&psc=1">amazon.de</a>
+  </td>
+</tr>
+<tr>
+  <td>2</td>
+  <td> JSN-SR04T-3.0 Sensormodule (Hinweis beachten)</td>
+
+  <td>
+    <a href="https://de.aliexpress.com/item/1005004176343247.html">EC-Buying, aliexpress.com (JSN-SR04T-v3.0)</a>
+  </td>
+</tr>
+
+<tr><th colspan="3">Kleinteile</th></tr>
+<tr>
+  <td>1</td>
+  <td>12&thinsp;mm Drucktaster</td>
+  <td>
+    <a href="https://www.aliexpress.com/item/4000295670163.html">aliexpress.com</a>
+    <a href="https://de.aliexpress.com/item/32672509409.html">aliexpress.com</a>
+  </td>
+</tr>
+<tr>
+  <td>ca. 1m</td>
+  <td>Kabel für Knopf (Hinweis beachten)</td>
+  <td></td>
+</tr>
+
+
+<tr><th colspan="3">Steckverbinder</th></tr>
+<tr>
+  <td>2</td>
+  <td>Stiftleiste gerade (4-polig, 2.54&thinsp;mm RM)</td>
+  <td>
+    <a href="https://www.reichelt.de/de/de/40pol-stiftleiste-gerade-rm-2-54-sl-1x40g-2-54-p19506.html">reichelt.de</a>
+  </td>
+</tr>
+<tr>
+  <td>2</td>
+  <td>Stiftleiste gerade (15-polig, 2.54&thinsp;mm RM)</td>
+  <td>
+    <a href="https://www.reichelt.de/de/de/40pol-stiftleiste-gerade-rm-2-54-sl-1x40g-2-54-p19506.html">reichelt.de</a>
+  </td>
+</tr>
+
+<tr><th colspan="3">Mechanische Bauteile</th></tr>
+<tr>
+  <td>4</td>
+  <td>Neodym-Magnete, 20x10x2&thinsp;mm</td>
+  <td>
+    <a href="https://www.amazon.de/dp/B085CBZTQJ">amazon.de</a>
+    <a href="https://www.supermagnete.de/quadermagnete-neodym/quadermagnet-20mm-10mm-2mm_Q-20-10-02-N">supermagnete.de (teuer, stark)</a>
+  </td>
+</tr>
+<tr>
+  <td>28</td>
+  <td>M3x8&thinsp;mm Zylinderschraube mit Innensechskant (DIN912). (3x Sensor, 3x Display, 2x für Kabelzugentlastung), je nach Variante können weniger Schrauben reichen.</td>
+  <td></td>
+</tr>
+<tr>
+  <td>2</td>
+  <td>M3 Mutter (DIN934) (für Kabelzugentlastung), je nach Variante können weniger Muttern reichen</td>
+  <td></td>
+</tr>
+<tr>
+  <td>6</td>
+  <td>Gewindeeinsatz / Einpressmutter M3x5.7 (3x Sensor, 3x Display), je nach Variante können weniger Muttern reichen.</td>
+  <td>
+    <a href="https://www.amazon.de/dp/B08BCRZZS3">amazon.de 1</a>
+    <br/>
+    <a href="https://turmberg3d.de/products/gewindeeinsatze-fur-kunststoffteile?variant=39376894066883">amazon.de 2</a>
+  </td>
+</tr>
+<tr>
+  <td>2</td>
+  <td>Kabelbinder bis 4.5&thinsp;mm Breite (Displayhalterung Variante mit Kabelbinder)</td>
+  <td></td>
+</tr>
+<tr>
+  <td>1</td>
+  <td><i>oder</i> O-Ring z.B. 42&thinsp;mm×2.5&thinsp;mm (Displayhalterung Variante mit O-Ring)</td>
+  <td>
+  </td>
+</tr>
+<tr>
+  <td>2</td>
+  <td>Kabelbinder bis 8&thinsp;mm Breite (Sattelhalterung)</td>
+  <td></td>
+</tr>
+
+<tr><th colspan="3">Spezialanfertigungen</th></tr>
+<tr>
+  <td>1</td>
+  <td>PCB OpenBikeSensor Lite<br/><a href="{{< relref "pcb" >}}">Hinweise zum Bestellen (OBS Classic)</a></td>
+  <td>
+    <a href="https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor_PCB_Board/raw/1dc54a2e6bce2f1ac1a33e07f4fe34e8968ecd67/OpenBikeSensorLite/generated/lite-0.1.3-gerber.zip">lite-0.1.3-gerber.zip</a><br/></br>
+    <a href="https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor_PCB_Board">PCB GitHub Repository</a>
+  </td>
+</tr>
+<tr>
+  <td>1</td>
+  <td>3D-Druck: Hauptgehäuse, Displaygehäuse, Halterung(en)</td>
+  <td>
+    <a href={{< relref "../case" >}}>Link</a>
+  </td>
+</tr>
+
+</tbody>
+</table>
+</div>
+
+
+## Werkzeuge
+
+Diese Werkzeuge werden benötigt, um den Sensor zusammenzubauen. Eventuell musst
+du nicht jedes dieser Werkzeuge kaufen, wenn du eines ausleihen kannst, zum
+Beispiel in deinem lokalen Hackspace / Maker Space / Fab Lab.
+
+* Persönliche Schutzausrüstung: **Schutzbrille (!)**, eventuell Handschuhe, ...
+* Ein guter, regelbarer Lötkolben oder eine Lötstation, mit entsprechender Lösung zur Entlüftung
+* Pinzetten
+* Seitenschneider (z.B. [Knipex Super Knips](https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-Präzisionszange/dp/B005EXOF6S))
+* evtl. Abisolierzange, (z.B. [Knipex](https://www.amazon.de/Knipex-12-62-180-Abisolierzange/dp/B000PAR60C), [Jokari](https://www.amazon.de/Jokari-20050-Abisolierzange-Super-plus/dp/B002BDNL4Q))
+* Innensechskantschraubendreher 2,5&thinsp;mm für M3 ("Inbusschlüssel" oder Schraubendreher)
+* ESD-Schutzausrüstung (nicht zwingend notwendig, aber nutze sie, wenn du sie hast)
+
+## Verbrauchsgüter
+
+Die meisten dieser Artikel gibt's in jedem Elektroniklabor, wenn du also in
+einem Maker Space oder ähnlichem arbeitest, kannst du sicher kleine Mengen
+hiervon bekommen, ohne die große Packung kaufen zu müssen.
+
+* Gutes Lötzinn, bleifrei, nicht zu alt
+* Entlötlitze
+* Schrumpfschlauch (optional)
+
diff --git a/layouts/partials/parts-notes.md b/layouts/partials/parts-notes.md
deleted file mode 100644
index 5c5b226d..00000000
--- a/layouts/partials/parts-notes.md
+++ /dev/null
@@ -1,64 +0,0 @@
-Bitte lies diese Seite sorgfältig durch, und auch den Abschnitt "Notizen", denn
-bei einige Teilen musst du aufpassen, das richtige zu erwischen.
-
-Einige Links könnten in der Zukunft kaputtgehen, wir werden dann versuchen
-neue zu finden und Verkäufer:innen zu verlinken, mit denen wir gute Erfahrungen
-gemacht haben.
-
-Diese Liste kann natürlich fehlerhaft oder veraltet sein. Bitte vergleiche die
-Designdateien (Platine, Schaltplan, Gehäusedesign, ...) mit deiner Bestellung,
-um eventuelle Unterschiede festzustellen. Insbesondere wenn du größere Mengen
-einkaufen möchtest (z.B. für Sammelbestellungen), oder die Bauteile aus China
-geliefert werden und einige Wochen Lieferzeit haben, solltest du alles doppelt
-überprüfen.
-
-## Hinweise
-
-* **ESP32 Development Board**: Von diesem Modul existieren einige verschiedene
-  Versionen. Du brauchst die Variante mit 30 Pins. Diese wird oft unter der
-  Bezeichnung "ESP32 DEVKIT v1" verkauft.
-
-* **SD-Karte**: Billige SD-Karten haben schon öfters Probleme verursacht, wähle
-  lieber ein Markenprodukt. Versuche eine SD-Karte unter 100 MB/s zu bekommen,
-  uns haben bspw. SanDisk Karten mit 120 MB/s schon Probleme verursacht, da sie
-  die von uns verwendete Schnittstelle nicht mehr unterstützen.
-
-* **GPS-Modul**: Bevorzuge die Variante mit großer Antenne
-  ([Link1](https://de.aliexpress.com/item/1550843440.html),
-  [Link2](https://de.aliexpress.com/item/1005001635722164.html)). Die Antennen
-  haben unterschiedliche Qualität und Kabellänge, bei Ersatzbedarf gibt es auch
-  günstige Weiterverkäufer:innen der Antennen in Deutschland.
-
-* **Displaykabel**: Hier solltest du auf keinen Fall sparen. Kaufe ein
-  LifY11Y-Kabel in hoher Qualität, oder die Verbindung zum Display könnte
-  darunter leiden und nur unzuverlässig funktionieren. Zwei Meter Länge sind
-  genug für große Fahrräder und ein paar extra Versuche bis das Crimpen klappt.
-  Cat5 oder Cat6 Netzwerkkabel könnten zwar elektronisch auch funktionieren,
-  sind aber in der Regel nicht so flexibel und fühlen sich nicht so gut an.
-
-* **JSN-SR04T**: Hier musst du auf die richtige Version achten. Es gibt eine
-  ganze Menge Varianten, von denen viele nicht funktionieren. Wir haben [auf
-  dieser Seite]({{ ref . "collective-order" }}) dokumentiert, welche wir
-  gefunden haben und wie gut die jeweils funktionieren.
-
-* Einige Bauteile können in größeren **Mengen** zu wesentlich günstigeren
-  Preisen gekauft werden. Bildet Sammelbestellungen, um viel Geld zu sparen!
-
-* Von besonders günstigen Teile kannst du gern etwas mehr bestellen, als
-  **Ersatz**, falls etwas verloren oder kaputtgeht (Widerstände, Schrauben und
-  Muttern, Crimp-Kontakte, Kabel und Litze, ...)
-
-* **Gehäuse** müssen [in PETG 3D-gedruckt]({{ ref . "case" }}) werden. Es
-  gibt viele Versionen für verschiedene Zwecke und von verschiedenen Leuten.
-  Die Community pflegt aktiv ein bestimmtes Gehäuse für jede PCB-Version.
-  Schau' dich im
-  [Gehäuse-Repository](https://github.com/openbikesensor/OpenBikeSensor3dPrintableCase)
-  auf GitHub um. Du kannst dein Gehäuse selbst drucken, andere Mitglieder der
-  Community darum bitten, oder fertige Drucke anhand der Designdateien von
-  einem 3D-Druck-Service bestellen (das ist aber in der Regel relativ teuer).
-
-* **PCB**: Du benötigst ein PCB der passenden Version, speziell [anhand der
-  Designdateien hergestellt]({{ ref . "/docs/classic/pcb" }}). Dies sollte am besten
-  ebenfalls in großen Mengen bestellt werden, da der Stückpreis dann stark
-  sinkt. Frag' auf jeden Fall im Slack nach, ob irgendwer noch welche auf Lager
-  hat, bevor du neue anfertigen lässt!
diff --git a/layouts/partials/parts-tools.md b/layouts/partials/parts-tools.md
deleted file mode 100644
index 08a26fa6..00000000
--- a/layouts/partials/parts-tools.md
+++ /dev/null
@@ -1,28 +0,0 @@
-## Werkzeuge
-
-Diese Werkzeuge werden benötigt, um den Sensor zusammenzubauen. Das
-spezialisierteste Werkzeug ist die Crimpzange, welche dein lokaler Hackspace /
-Maker Space / Fab Lab sicherlich herumliegen hat. Eventuell musst du also nicht
-jedes dieser Werkzeuge kaufen, wenn du eines ausleihen kannst.
-
-* [Crimpzange](https://www.amazon.de/gp/product/B07VX6YGQ8) für JST-XH Steckverbinder (andere Marken oder Zangentypen, die mit diesen Verbindern kompatibel sind, funktionieren auch, z.B. Engineer PA-09).
-* Ein guter, regelbarer Lötkolben oder eine Lötstation, mit entsprechender Lösung zur Entlüftung
-* Pinzetten
-* Seitenschneider (z.B. [Knipex Super Knips](https://www.amazon.de/Knipex-78-61-125-Präzisionszange/dp/B005EXOF6S))
-* Abisolierzange, (z.B. [Knipex](https://www.amazon.de/Knipex-12-62-180-Abisolierzange/dp/B000PAR60C), [Jokari](https://www.amazon.de/Jokari-20050-Abisolierzange-Super-plus/dp/B002BDNL4Q)- mit diesen beiden Zangen kann man auch denn Innenleiter der Ultraschallsensoren abisolieren)
-* Innensechskantschraubendreher 2,5&thinsp;mm für M3 ("Inbusschlüssel" oder Schraubendreher)
-* Persönliche Schutzausrüstung: Schutzbrille, eventuell Handschuhe, ...
-* ESD-Schutzausrüstung (nicht zwingend notwendig, aber nutze sie, wenn du sie hast)
-
-## Verbrauchsgüter
-
-Die meisten dieser Artikel gibt's in jedem Elektroniklabor, wenn du also in
-einem Maker Space oder ähnlichem arbeitest, kannst du sicher kleine Mengen
-hiervon bekommen ohne die große Packung kaufen zu müssen.
-
-* Gutes Lötzinn, bleifrei
-* Entlötlitze
-* Isolierklebeband, bevorzugt Kapton-Band
-* Schrumpfschlauch (optional)
-* Etwa 25&thinsp;cm dünne (0.25&thinsp;mm<sup>2</sup> / 23&thinsp;AWG) Litze
-
diff --git a/layouts/shortcodes/include-markdown-partial.html b/layouts/shortcodes/include-markdown-partial.html
deleted file mode 100644
index a9faa4c7..00000000
--- a/layouts/shortcodes/include-markdown-partial.html
+++ /dev/null
@@ -1 +0,0 @@
-{{ partial (.Get 0) . | markdownify }}